Das Café Zuflucht berät und begleitet geflüchtete Menschen
Die Beratungsstelle und Menschenrechtsorganisation Café Zuflucht und dessen Trägerverein Refugio e.V. unterstützen seit 1991, mehr als 30 Jahre, geflüchtete Menschen in Aachen, der StädteRegion und in NRW.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die kostenlose, unabhängige Rechtsberatung zum Asyl-, Aufenthalts- und Sozialrecht durch qualifizierte Beaterinnen und Berater in zwölf Sprachen.
Ebenso ist es unser Anliegen, mit unserer Arbeit zur Stärkung gesellschaftlicher Solidarität und zur Demokratiebildung beizutragen.
Die Schwerpunkte von Café Zuflucht sind:
- Asyl- und aufenthaltsrechtliche Beratung für geflüchtete Erwachsene und Familien
- Asyl- und aufenthaltsrechtliche Beratung für unbegleitete minderjährige Geflüchtete
- Förderung von gesellschaftlicher Teilhabe, Arbeitsmarktintegration und Inklusion von Geflüchteten
Refugio e. V. ist der Trägerverein des Café Zuflucht.
Der Verein ist gemeinnützig, unabhängig, überparteilich und konfessionell nicht gebunden.
Mitglieder und Vorstand arbeiten ehrenamtlich.
- Refugio e.V. ist gemäß § 75 SGB VIII als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt.
- Für sein jahrzehntelanges Engagement wurde der Trägerverein Refugio e. V. 2021 mit dem Integrationspreis der Stadt Aachen ausgezeichnet.
Café Zuflucht
Rechtsberatung, Teilhabe und Menschenrechtsarbeit mit Geflüchteten
Refugio e.V. Trägerverein des Café Zuflucht
Kommunikation und Begegnung mit Geflüchteten
Integration ermöglichen. Behörden entlasten. Wirtschaft stärken.
Empfehlungen für eine neue Bundesregierung zur Ausgestaltung der Rahmenbedingungen für Geflüchtete im Kontext Arbeitsmarkt
Die Integration Geflüchteter ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und basiert auf den Prinzipien des UN-Sozialpakts sowie der Achtung der Menschenrechte. Sie ist keine Einbahnstraße, sondern setzt Offenheit, Unterstützung und Lernbereitschaft sowohl von der aufnehmenden Gesellschaft als auch von den Geflüchteten voraus .Jahrelange Praxiserfahrungen zeigen, dass Geflüchtete in aller Regel eine hohe Arbeitsmotivation mitbringen, auch weil Arbeit ein Schlüssel zum selbstbestimmten Leben ist.
Wir warnen jedoch eindringlich davor, Geflüchtete nur auf „Nützlichkeitsfaktoren“ zu reduzieren.
Die Arbeitspflicht oder Maßnahmen, die lediglich auf schnelle Arbeitsaufnahme abzielen, schaden nachhaltigen In-tegrationsprozessen und fördern prekäre Beschäftigungsverhältnisse.
Arbeitsmarktpolitik sollte primär ein Instrument für gesellschaftliche Teilhabe sein, das allen Menschen gleiche Chancen sichert. ⇒ weiterlesen